Abonnieren Sie den Newsletter
    Articoli recenti

    Frauennetzwerk der ELKI: zwischen Leihmutterschaft und Rebellinnen

    Wo Gott ist

    Jesus Christus spricht: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? (Mt.16,15)

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien der Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » Eine notwendige Herausforderung
    Nachrichten

    Eine notwendige Herausforderung

    Updated:March 28, 2023
    Das „Future Board“ ist ein junges, internationales Beratergremium von Brot für die Welt. Junge Menschen aus allen Teilen der Welt werden ihre Perspektive in die Arbeit der Organisation einbringen. Alle zwölf Mitglieder sind jünger als 27 Jahre. Sie engagieren sich für Klima- und Ressourcenschutz, Menschenrechte oder Jugendpartizipation und beraten direkt die Leitung des Entwicklungswerks. Erstes Treffen der Gruppe am 21.2.2023 in Berlin. Hinten von links: Gabrielle Ücker Thum, Brasilien; Melanie Heyne, Deutschland; Vera Arndt, Deutschland; Paul Dammann, Deutschland; Aichata Koné, Mali Vorne: Alain Clovis Sanon, Burkina Faso; Pierrette Lallah, Kamerun; Natela Lagurashvili, Georgien; Alice Pataxó, Brasilien (es fehlen: Luisa Neubauer, Deutschland; Priyanka Saikia, Indien; Megi Gamtkitsuashvili, Georgien)
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Rom, 15. März 2023 – „Wir brauchen junge Menschen, damit sie uns herausfordern“. So lautet das Leitmotiv, das die Arbeit des Hilfswerks der evangelischen Kirchen in Deutschland für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit „Brot für die Welt“ künftig begleiten wird.

    Das Hilfswerk hat nämlich ein Gremium von zwölf Aktivisten unter 27 Jahren eingerichtet mit dem Ziel, die Leitung in Fragen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu beraten.

    Die Mitglieder dieses jungen internationalen Gremiums haben sich in den vergangenen Wochen zum ersten Mal in Berlin getroffen, um die Arbeit der Organisation mitzugestalten.

    Aber es ist nicht nur das Alter, das das neue Gremium auszeichnet, sondern auch die Herkunft. Alle zwölf Mitglieder des so genannten Future Board sind unter 27 Jahre alt und kommen aus allen Teilen der Welt.

    Es sind Aktivistinnen und Aktivisten, die sich in ihren Gesellschaften bereits für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Menschenrechte oder Jugendbeteiligung in ihrem jeweiligen Umfeld einsetzen. 

    Die Mitglieder des aktuellen Future Board kommen aus Brasilien, Burkina Faso, Georgien, Indien, Kamerun, Mali und Deutschland und werden eng mit der Leitung von Brot für die Welt zusammenarbeiten.

    „Es ist etwas Besonderes, an dieser wichtigen Initiative teilzunehmen“,

    sagt Alice Pataxo (21) aus Brasilien, die sich für Klimaschutz und Dekolonisierung einsetzt. 

    „Ich möchte durch meine Arbeit im Future Board Brot für die Welt dabei unterstützen, Realitäten zu verändern und das Leben von Menschen überall auf der Welt zu verbessern.“

    Aichate Koné (23) aus Mali engagiert sich für Frauenrechte und gegen Landraub. Das Drama des Landraubs selbst hautnah miterlebt zu haben, motivierte sie, Aktivistin zu werden. „Ich möchte meine Stimme gegen Ungerechtigkeit erheben und betrachte mich als Teil einer globalen Familie junger Menschen.  Wir haben ein klares Ziel – Veränderungen anstoßen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen“, so Koné.

    Die Präsidentin von Brot für die Welt, Dagmar Pruin, dankte den Aktivistinnen und Aktivisten für ihr Engagement und erklärte: „Wir brauchen die Perspektive junger Menschen. Wir brauchen sie, damit sie uns herausfordern. Und wir brauchen sie, damit sie uns blinde Flecken aufzeigen. Nur gemeinsam werden wir eine gute Zukunft für alle Menschen erstreiten können.“ 

    Bei ihrer Einführung im März 2021 hatte Pruin bereits ein neues, globales Beratungsgremium aus jungen Menschen angekündigt. 

    Brot für die Welt ist ein weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland und in knapp 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Brot für die Welt und der Lutherische Weltbund (LWB) sind seit der Gründung der deutschen Organisation im Jahr 1959 Partner. Derzeit arbeiten sie gemeinsam an Projekten in den Bereichen Entwicklungsarbeit, theologische Bildung, Advocacy und Klimagerechtigkeit.

    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleDürre
    Next Article Menschlichkeit in der Gegenseitigkeit: lutherische Diakonie und die Begeisterung, dabei zu sein

    Related Posts

    Ankündigungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Celi Gallery

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    Nachrichten

    75 Jahre VELKD

    Nachrichten

    Lutheraner und Orthodoxe: 40 Jahre Dialog

    Nachrichten

    Mailand: Abschied und Willkommen

    Nachrichten

    #synode2023: Ein ereignisreicher begeisternder Tag

    Nachrichten
    Ankündigungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Aussschreibung Pfarrstelle Bozen Für die Evangelisch-Lutherische Gemeinde Bozen, Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI),…

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    75 Jahre VELKD

    Lutheraner und Orthodoxe: 40 Jahre Dialog

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All rights reserved Chiesa Evangelica Luterana in Italia

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.