Abonnieren Sie den Newsletter
    Articoli recenti

    Frauennetzwerk der ELKI: zwischen Leihmutterschaft und Rebellinnen

    Wo Gott ist

    Jesus Christus spricht: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? (Mt.16,15)

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien der Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » Menschlichkeit in der Gegenseitigkeit: lutherische Diakonie und die Begeisterung, dabei zu sein
    Nachrichten

    Menschlichkeit in der Gegenseitigkeit: lutherische Diakonie und die Begeisterung, dabei zu sein

    Updated:April 11, 2023
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Florenz, 19. März 2023 – Am Sonntag ist in Florenz die nationale Konferenz Diakonie-Netzwerkes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien zu Ende gegangen.

    Anwesend waren Vertreter der Gemeinden Sizilien, Rom, Meran, Bozen, Ispra-Varese, Turin, Florenz-Emilia Romagna-Marken, Verona und Venedig.

    Nationalreferentin Diakonin Barbara Panzlau

    Die von der Nationalreferentin Diakonin Barbara Panzlau koordinierten Aktivitäten waren gut strukturiert und die Teilnehmer konnten sich in zahlreichen Momenten des Gesprächs, der Fortbildung und auch bei geselligem Beisammensein austauschen.

    Nach der langen, pandemiebedingten Pause war es das erste Treffen in Präsenz und endlich konnten die vielen verschiedenen diakonischen Initiativen vorgestellt werden, die in den lutherischen Gemeinschaften in Italien laufen.

    Initiativen, die eine enorme Fundgrube an Vielfalt, Methoden und Ansätzen für die kleinen und großen Bedürfnisse in den uns umgebenden Realitäten darstellen.

    Die Stärke des diakonischen Handelns der lutherischen Kirche kommt im Übrigen gerade darin zum Ausdruck, dass es ihr gelingt, in die lokalen Gegebenheiten einzugreifen, manchmal direkt, manchmal durch die Unterstützung von Netzwerkprojekten und manchmal durch die Finanzierung von Projekten dritter Organisationen.

    Gruppenfoto, ©Monika Moser,
    Konferenz des Diakonie-Netzwerks, 17.-19. März 2023

    Maßnahmen gegen verschiedene Formen der Armut, Unterstützung für einsame Menschen und Menschen in sozialen Schwierigkeiten, die Aufnahme von Migranten mit Wegen zu Wachstum und Emanzipation oder der Schutz von Missbrauchsopfern – dies sind nur einige Beispiele dafür, wie vielfältig das Engagement der lutherischen Diakonie direkt oder in Vernetzung mit anderen Partnern ist.

    Wichtig ist nicht, dass man immer und um jeden Preis an vorderster Front steht. Es ist jedoch wichtig, mitzuhelfen in dem Bewusstsein, dass Diakonie auf der Beziehung beruht, die durch das Zuhören in den Gesellschaften, das Gespräch mit den Menschen und das Beobachten der Geschehnisse um uns herum aufgebaut wird.

    Ausgehend von der Notwendigkeit, die kritischen Themen, die uns beschäftigen, anzusprechen, zu diskutieren und darüber nachzudenken: die geringen Zahlen, aber auch die Wichtigkeit, die verfügbaren Ressourcen im Rahmen einer strategischen Vision der Diakonie bestmöglich zu kalibrieren.

    Mit Blick auf die Erkennbarkeit des Beitrags der lutherischen Kirche im diakonischen Engagement und mit dem Wunsch, Kritisches nicht zur Bremse werden zu lassen, die uns daran hindert, zu wagen, zu denken, zu hoffen. Mit einem Wort: Vertrauen zu haben.

    Daher ist eine Kommunikation, die dieses Engagement unterstützt, so wichtig. Kommunikation macht dieses Engagement für alle zugänglich, wie es natürlich auch sein sollte. Und sie gibt uns das Bewusstsein zurück, dass die Kirchen nicht auf Dienstleister reduziert werden können, sondern auf Gemeinschaften, die zu Menschlichkeit, Transparenz und Engagement fähig sind.

    Mit diesem Thema befasste sich der Workshop von Gianluca Fiusco. Der ehemalige Leiter eines großen diakonischen Projektes studierte in Deutschland und Italien und ist jetzt Kommunikationsbeauftragter der ELKI.

    Bevor Diakonie zur Tat wird, ist sie also ein Wort, das, während es ausgesprochen wird, bereits Verpflichtung ist. Wer in der Diakonie tätig ist, tut dies, weil er sich engagieren will. Weil Engagement ein wichtiger Teil des christlichen Lebens ist und die Christen dazu bringt, die helfende Beziehung zu einem Instrument zu machen, das nicht nur konkrete Unterstützung für andere bietet, sondern auch den Beteiligten hilft, eine christliche Berufung auszuüben. Eine herausfordernde christliche Berufung in Gegenseitigkeit, um es mit Jürgen Moltmann zu sagen. 

    Die lutherische Diakonie ist also vorhanden, unterstützt durch die 8xMille-Gelder oder direkt durch die Gemeinden und durch private Spenden. Sie existiert und hat Bestand. Im Gegenteil, sie existiert und belebt ihre Vitalität mit Freude, in der Bereitschaft, sich zu vernetzen, wo immer es möglich ist, aber ohne darauf zu verzichten, neue Formen des Helfens in Gegenseitigkeit zu erforschen und Wege zu finden, die es ihr erlauben, die Liebe Gottes mit Worten und konkreten Gesten der Hilfe, der Unterstützung, des Zuhörens, der Emanzipation und der Freiheit zu verkünden.

    Diakonie Florenz
    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleEine notwendige Herausforderung
    Next Article Wenn das Digitale uns zum Anderen führt

    Related Posts

    Ankündigungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Celi Gallery

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    Nachrichten

    75 Jahre VELKD

    Nachrichten

    Lutheraner und Orthodoxe: 40 Jahre Dialog

    Nachrichten

    Mailand: Abschied und Willkommen

    Nachrichten

    #synode2023: Ein ereignisreicher begeisternder Tag

    Nachrichten
    Ankündigungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Aussschreibung Pfarrstelle Bozen Für die Evangelisch-Lutherische Gemeinde Bozen, Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI),…

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    75 Jahre VELKD

    Lutheraner und Orthodoxe: 40 Jahre Dialog

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All rights reserved Chiesa Evangelica Luterana in Italia

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.