Abonnieren Sie den Newsletter
    Articoli recenti

    LWB-Jugend bei ökumenischer Gebetswache in Rom

    Rom: Konzert von Barockmusik

    Miteinander/Insieme 5-2023

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien der Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » Dürre
    Meditationen

    Dürre

    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Wer schon einmal in Pavia war, erinnert sich vielleicht auch an eine besondere Sehenswürdigkeit aus meiner Stadt. Nur wenige Meter vom Ponte Coperto, der überdachten Brücke, steht im Borgo Ticino das Denkmal einer Wäscherin. In dieser Bronzestatue ist nicht nur ein sehr schwerer und unrentabler Frauenberuf verewigt, der bis Anfang der 1970er Jahre hier ausgeübt wurde, sondern auch eine Beziehung, eine vitale Dimension. Die Beziehung zwischen Pavia und seinen Einwohnern zu ihrem Fluss, dem Tessin. Aber auch zum gesamten Wasser-Ökosystem der Ebene, das in den umliegenden Reisfeldern unverkennbar zum Ausdruck kommt.

    Vor ein paar Tagen lief ich in meiner Stadt auf der Hauptstraße – dem Cardo in der städtebaulichen Anordnung der Römerzeit -, die zum Fluss hinunterführt, aber ich ging nicht bis zum Ufer. Ich fühlte mich wie von einer Traurigkeit zurückgehalten, einer Art Schamgefühl für meinen „blauen Fluss“, der seit Monaten unter der Trockenheit leidet. Wann wird es endlich wieder regelmäßig regnen? Was geht hier eigentlich vor?

    Auch die Bibel kennt die Angst vor diesen Fragen: Dürre ist ein Zeichen der Verfluchung, ebenso wie Regen das Gegenteil ist. Mit dieser düsteren Vorhersage wendet sich der Prophet Elia an König Ahab: Bis zur nächsten göttlichen Entscheidung soll kein Regen mehr vom Himmel fallen. Eine komplexe und sich verschlimmernde Situation, in die Elia selbst verwickelt ist, dem die Versorgung durch einen kleinen Nebenfluss des Jordans fehlt, und die Frau aus der Gegend von Sidon, die dem Propheten dennoch zu Hilfe kommt.

    Ganz im Gegensatz zu dieser verzweifelten Landschaft steht die Vision von Psalm 23: Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. Der Gläubige weiß, dass im Leben weder Mangel noch Verfügbarkeit selbstverständlich sind, sondern aus der Perspektive der Beziehung zum Schöpfer betrachtet werden müssen.

    Jeremia bringt dies deutlich zum Ausdruck, wenn er seinen Landsleuten vorwirft, ihren Wohlstand auf unsichere Strukturen zu gründen: Denn mein Volk tut eine zwiefache Sünde: Mich, die lebendige Quelle, verlassen sie und machen sich Zisternen, die doch rissig sind und das Wasser nicht halten.

    Wir sind unserer Regierung sicherlich dankbar, wenn sie ernsthafte Anstrengungen unternimmt, um in Wasserversorgungsstrategien zu investieren. Zu viele Jahre lang haben wir Wasser durch Risse und Torheiten verschwendet.

    Als Christen wollen wir jedoch eine noch umfassendere Sichtweise einnehmen, die sich in erster Linie aus der Gewissheit ergibt, von Gott in seinem Sohn Jesus Christus das Geschenk des Lebens und der Gunst erhalten zu haben. Dies verpflichtet uns zur Wachsamkeit gegenüber allen fehlerhaften und täuschenden Mechanismen, angefangen bei unseren persönlichen und sozialen Beziehungen.

    Pfr. Alberto Rocchini, Torre Annunziata

    Foto: Alessio Vicini, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleNach welcher Einheit suchen wir?
    Next Article Eine notwendige Herausforderung

    Related Posts

    Meditationen

    Wo Gott ist

    Meditationen

    Jesus Christus spricht: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? (Mt.16,15)

    Meditationen

    Denn du bist mein Helfer, und unter dem Schatten deiner Flügel frohlocke ich (Psalm 63.8)

    Meditationen

    Früchte tragen

    Meditationen

    50 Jahre Leuenberger Konkordie – ein gelungenes Beispiel für das Erreichen von Kompromissen

    Meditationen

    Fürchte dich nicht!

    Nachrichten
    Celi Gallery

    LWB-Jugend bei ökumenischer Gebetswache in Rom

    (LWI/Website, 29. Sep. 2023) – Zusammen mit mehreren Tausend Menschen aus anderen christlichen Weltgemeinschaften nehmen…

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    75 Jahre VELKD

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Rom: Konzert von Barockmusik

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All rights reserved Chiesa Evangelica Luterana in Italia

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.