Was ist die ELKI

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien (ELKI) wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Oktober 1949 gegründet, um die im Land bestehenden lutherischen Gemeinden zu unterstützen, die aufgrund des gerade beendeten Konflikts mit zunehmenden materiellen Schwierigkeiten konfrontiert waren.
Die Pfarrer der lutherischen Gemeinden wandten sich an den Ökumenischen Rat in Genf und an den Lutherischen Weltbund (LWB), der beschloss, ihnen zu helfen, wenn sich die einzelnen Gemeinden in einer nationalen Kirche zusammenschließen würden.
Die ELKI ist daher eine kirchliche Einrichtung nach italienischem Recht und eine einzigartige Besonderheit im Panorama der lutherischen Gemeinden außerhalb Deutschlands: Mit Ausnahme der ELKI-Gemeinden gelten nämlich lutherische Gemeinden im Ausland als von der Deutschen Evangelischen Kirche (EKD) abhängige Auslandsgemeinden.
Am 18. Mai 1961 wurde durch das Dekret des Präsidenten der Republik Nr. 676 die Rechtspersönlichkeit der „Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien“ anerkannt.
Kurze Zeit später war die neu gegründete Kirche zusammen mit anderen in Italien vertretenen historischen protestantischen Kirchen Mitbegründerin des Bundes der Evangelischen Kirchen in Italien FCEI (Federazione delle Chiese Evangeliche in Italia).
1995 ratifizierte das italienische Parlament die Intesa mit der Italienischen Republik, ein Übereinkommen, das die Beziehungen zwischen der ELKI und dem Staat regelt.
Heute ist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien eine zweisprachige Kirche, in der die religiösen und kulturellen deutschen Wurzeln mit der italienischen Realität zusammenleben und wachsen.
Die lutherischen Gemeinden in Italien
Die älteste Gemeinde:
- 1650 entsteht die Gemeinde Venedig. Der Buchdruck und die damit einhergehende Verbreitung des reformatorischen Gedankens begünstigen seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts – auch dank der Feindschaft mit der Kirche in Rom und der Handelsbeziehungen mit Nordeuropa – die Gründung der ersten lutherischen Gemeinde in Italien
Es entstehen die Gemeinden Helvetischer und Augustinianischer Konfession in den ehemaligen Gebieten der habsburgischen Monarchie:
- 1778 Triest
- 1861 Meran
- 1898 Bozen
Einige Gemeinden werden unter dem Schutz der preußischen Gesandtschaften gegründet:
- 1819 Rom
- 1826 Neapel
- 1899 Florenz
Die ligurischen Gemeinden konstituieren sich:
- 1870 San Remo dank der vielen Ausländer, die sich an diesem für sein mildes Klima berühmten Ort aufhalten
- 1896 Genua aufgrund der ausländischen Arbeiter, die in der Hafenstadt zusammenkommen
In der Lombardei wird die erste Gemeinde durch reformierte und lutherische Gläubige aus der Schweiz gegründet:
- 1850 Mailand
Dank einer sehr achtsamen und aufmerksamen Abwägung und Vermittlung zwischen den Verschiedenheiten der Statuten, den Auffassungen des pastoralen Auftrags, den Konfessionen und Kulturen der verschiedenen Gemeinden, wird die ELKI gegründet. Die in Italien bestehenden lutherischen Gemeinden (mit Ausnahme der Gemeinde Meran) vereinen sich in ihr
1949 mit Sitz in Rom
Der ELKI treten die drei am Golf von Neapel gelegenen Gemeinden bei:
- 1952 Torre del Greco, Santa Maria la Bruna und Torre Annunziata (heute vereint in der letzteren). Gegründet durch die missionarische Arbeit des Pfarrers Idelmo Poggioli sind die drei Gemeinden besonders wichtig für die Entwicklung und die Integration des Luthertums auf italienischem Boden, vor allem im Licht ihrer autochthonen Ursprünge
Es entsteht die zweite lutherische Gemeinde in der Lombardei im Zusammenhang mit der Niederlassung eines Euratom-Zentrums in Ispra und der Gründung der Europäischen Schule in Varese:
- 1966 Ispra-Varese
Es schließen sich in Sizilien verschiedene, auf der Insel verstreute Gruppen (in Messina, Taormina, Catania, Siracusa, Vittoria, Palermo,…) zusammen und gründen eine Gemeinde. Das Gemeindezentrum und das Pfarramt befinden sich in Catania:
- 1991 Sizilien
- 1996 Aufhebung der territorialen Zuständigkeit von Neapel und Eintritt in die ELKI
Die ELKI breitet sich in Norditalien weiter aus:
- 2006, Gründung der Gemeinde Verona-Gardone, Mitglied der ELKI seit 2008
- 2008 Beitritt der Gemeinde Meran in die ELKI
- 2006 Gründung der Gemeinde Turin, Mitglied der ELKI seit 2009
Für weitere Informationen zur Entstehung der ELKI in der frühen Nachkriegszeit: