Abonnieren Sie den Newsletter
    Articoli recenti

    LWB-Jugend bei ökumenischer Gebetswache in Rom

    Rom: Konzert von Barockmusik

    Miteinander/Insieme 5-2023

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien der Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » Wenn das Digitale uns zum Anderen führt
    Nachrichten

    Wenn das Digitale uns zum Anderen führt

    Updated:April 20, 2023
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Rom, 28. März 2023 – Vielleicht wissen nicht alle, dass…. auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2021 eine ganz besondere Vorsitzende gewählt wurde. Jung, weiblich, intellektuell – aber auch sehr engagiert in der Kirche. 

    Anna-Nicole Heinrich wurde 1996 in eine nicht-christliche Familie geboren. Ihr Vater, ein LKW-Fahrer, war mit ihrer Mutter von Thüringen nach Bayern gezogen. Hier wuchs Anna-Nicole auf und wurde zusammen mit ihrer Mutter in der Deutschen Evangelischen Kirche getauft.

    Im Mai 2021 wurde sie zur Präses der EKD-Synode gewählt. Mit 25 Jahren ist sie damit die jüngste in der Geschichte der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.

    Mit philosophischen, theologischen und interdisziplinären Studien im Bereich der Digital Humanities in ihrem Lebenslauf beschloss die frischgebackene Präses, dieser digitalen Zeit mit einer Reise zu begegnen.

    Mit der Initiative #presidentialtour begab sich Anna-Nicole Heinrich auf eine Tour  durch Deutschland, um Menschen, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt zur Kirche hatten, zu treffen, ihnen zuzuhören und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

    Dieser Austausch wurde im Laufe der Jahre fortgesetzt und hat zur Entstehung einer Reihe von YouTube-Videos geführt: „POV Aus Annas Sicht“, so der Titel des Formats, soll von den Begegnungen der vergangenen Monate berichten.

    Die sechs jeweils 20-minütigen Videos werden auf dem YouTube-Kanal http://youtube.com/@pov_aus_annas_sicht veröffentlicht. 

    Es waren „spannende Begegnungen“, verriet Präses Heinrich. „Noch inspirierender ist es aber, selbst mitzuerleben, was mir andere Menschen aus ihrem Leben berichten, und welche Anknüpfungspunkte sich dabei womöglich für uns als Kirche bieten“. 

    Menschliche Erfahrungen, die das Leben von Annas Gesprächspartnern geprägt haben. Schwierige Erfahrungen, auf der Suche nach verleugneten Identitäten, nach Herausforderungen des Lebens, in denen sich viele von uns wiedererkennen können.

    Es ist die Initiative der Präses der Synode einer Kirche, die in Deutschland über 24 % der Bevölkerung versammelt. Das sind mehr als 20 Millionen Menschen.

    Und es ist ihre Entscheidung, dabei neue Technologien, neue Formate und Sprachen zu nutzen, Kommunikationswege, die den Kirchen bisher wenig erprobte Möglichkeiten eröffnen.

    Auf der Suche nach einem Dialog mit jenen Teilen der Gesellschaft, die außerhalb der kirchlichen Dynamik, außerhalb des kirchlichen Lebens geblieben sind. Eine Gesellschaft, die nicht ohne Spiritualität und Glaubenssuche ist, die sich neuen Fragen stellt und alte Fragen neu interpretiert.

    Eine Verpflichtung, sich selbst als Teil der einzigen Menschheit zu erkennen und anzuerkennen, die auf dem einzigen Planeten lebt und handelt. Und den sie aufgerufen ist zu schützen als die eine und einzige Umwelt, in der wir alle leben. Um die Rechte der Geringsten zu verteidigen, denjenigen eine Stimme zu geben, denen sie verweigert wird oder deren Anwesenheit in der Welt als lästig empfunden wird.

    Und es ist auch ein Weg, um aus den Komfortzonen der Kirchen herauszukommen, aus vertrauten und manchmal undurchlässigen Orten, um neue Beziehungen aufzubauen, die auf Zuhören und Dialogsuche basieren.

    Teilen Sie uns Ihre Meinung zu dieser Initiative mit und schreiben Sie an comunicazione@chiesaluterana.it.

    Titelbild EKD/photo by Franziska Kestel
    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleMenschlichkeit in der Gegenseitigkeit: lutherische Diakonie und die Begeisterung, dabei zu sein
    Next Article Die Macht der Menge

    Related Posts

    Celi Gallery

    LWB-Jugend bei ökumenischer Gebetswache in Rom

    Ankündigungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Celi Gallery

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    Nachrichten

    75 Jahre VELKD

    Nachrichten

    Lutheraner und Orthodoxe: 40 Jahre Dialog

    Nachrichten

    Mailand: Abschied und Willkommen

    Nachrichten
    Celi Gallery

    LWB-Jugend bei ökumenischer Gebetswache in Rom

    (LWI/Website, 29. Sep. 2023) – Zusammen mit mehreren Tausend Menschen aus anderen christlichen Weltgemeinschaften nehmen…

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    75 Jahre VELKD

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Rom: Konzert von Barockmusik

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All rights reserved Chiesa Evangelica Luterana in Italia

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.