Abonnieren Sie den Newsletter
    Articoli recenti

    Frauennetzwerk der ELKI: zwischen Leihmutterschaft und Rebellinnen

    Wo Gott ist

    Jesus Christus spricht: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? (Mt.16,15)

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien der Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » Der Geist des Konzils von Nicäa
    Nachrichten

    Der Geist des Konzils von Nicäa

    Updated:March 8, 2023
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Rom, 2. März 2023 – Alles begann in Nicäa, einer antiken Stadt am Askania-See (heute İznik Gölü) in der Türkei.

    In Nicäa wurde 325 n. Chr. das erste christliche ökumenische Konzil abgehalten. Es wurde von Kaiser Konstantin einberufen mit dem Ziel, eine Art dogmatischen Frieden zu erreichen, der die Einheit zwischen den verschiedenen Zweigen des jungen Christentums ermöglichen würde. Verschiedenheiten, die zu Streitigkeiten führten und das Gleichgewicht des römischen Staates destabilisierten. 

    Das Konzil von Nicäa wurde am 20. Mai 325 eröffnet. Im Hinblick auf den 1700. Jahrestag des Konzils (im Jahr 2025) wird vom 29. April bis 6. Mai in Wittemberg (Deutschland) die Plenarsitzung der Gemeinsamen Internationalen Kommission für den theologischen Dialog zwischen dem Lutherischen Weltbund (LWB) und der Orthodoxen Kirche stattfinden. 

    Im Mittelpunkt der Begegnungen steht das Thema „Der Heilige Geist, die Kirche und die Welt: Schöpfung, Menschheit und Erlösung“. Ziel ist diesmal eine gemeinsame Erklärung, deren Veröffentlichung im Vorfeld des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nicäa 2025 geplant ist.

    Das achtköpfige Vorbereitungskomitee führte in den vergangenen Tagen Gespräche über die Rolle und das Wirken des Heiligen Geistes und folgte verschiedenen Präsentationen von lutherischen und orthodoxen Theologie-Fachleuten zu der Rolle und dem Wirken des Heiligen Geistes im Leben der beiden Glaubenstraditionen. Den Vorsitz der Tagung führten Metropolit Kyrillos von Krini und Bischof Dr. Johann Schneider von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gemeinsam.

    Prof. Dirk Lange, der Assistierende Generalsekretär des LWB für ökumenische Beziehungen, sagte: „Der Austausch über die verschiedenen Arbeiten war sehr engagiert. Es wurden Bereiche herausgearbeitet, bei denen Einigkeit zwischen den beiden Glaubenstraditionen herrscht, insbesondere hinsichtlich des Verständnisses vom Stellenwert und der Rolle des Heiligen Geistes im Leben der Kirche. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass mit Blick auf die Rolle des Heiligen Geistes in der Welt außerhalb der Kirche noch weitere Arbeit notwendig ist.“

    Das Treffen fand auf dem Gelände des Theologischen Seminars Halki im patriarchalen und stauropegialen Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit in der Türkei statt. Es war die erste Tagung, zu der der LWB und die orthodoxen Dialogpartner seit Beginn der COVID-19-Pandemie wieder persönlich zusammenkommen konnten. Die letzte Tagung hatte 2019 in der albanischen Hafenstadt Durrës stattgefunden.

    Darüber hinaus sollte mit der Wahl von Halki als Tagungsort daran erinnert werden, dass viele ehemalige Professoren des Theologischen Seminars zur Arbeit für die Einheit beigetragen haben. So hätten zum Beispiel im Jahr 1920 Professoren der damaligen Zeit die Enzyklika “An die Kirchen Christi überall“ formuliert und damit zur Gründung eines Weltkirchenrates aufgerufen, was dann fast 30 Jahre später realisiert wurde.

    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous Article8. März, digitale Freiheiten und Frauen
    Next Article Ukraine: ein Gefühl von Transparenz und Dankbarkeit (LWB)

    Related Posts

    Ankündigungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Celi Gallery

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    Nachrichten

    75 Jahre VELKD

    Nachrichten

    Lutheraner und Orthodoxe: 40 Jahre Dialog

    Nachrichten

    Mailand: Abschied und Willkommen

    Nachrichten

    #synode2023: Ein ereignisreicher begeisternder Tag

    Nachrichten
    Ankündigungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Aussschreibung Pfarrstelle Bozen Für die Evangelisch-Lutherische Gemeinde Bozen, Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI),…

    Niger braucht gerechten Frieden, keinen Krieg

    75 Jahre VELKD

    Lutheraner und Orthodoxe: 40 Jahre Dialog

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Bozen

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All rights reserved Chiesa Evangelica Luterana in Italia

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.