Abonnieren Sie den Newsletter
    Articoli recenti

    Venedig: Gottesdienst mit der Kantate “Nun komm, der Heiden Heiland” (BWV 61)

    Miteinander/Insieme 6-2023

    Ausschreibung für 8xMille-Gelder: Ihr Engagement zählt!

    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien der Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
      • Projekte 
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook X (Twitter) Instagram WhatsApp Telegram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » “Seid Täter des Wortes und nicht Hörer allein, sonst betrügt ihr euch selbst!” Jak 1, 22
    Meditationen

    “Seid Täter des Wortes und nicht Hörer allein, sonst betrügt ihr euch selbst!” Jak 1, 22

    Updated:October 4, 2023
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    “Genug diskutiert”, rief der Mann auf dem Podium unter zustimmendem Nicken und Raunen des Publikums, “jetzt lasst uns endlich anfangen was zu tun!”.  

    Interessant, dachte ich: Dann ist wohl Diskutieren gar keine Tätigkeit, sondern… Ja, sondern was eigentlich?  Zuhören, Antworten, Nachfragen, sich darum bemühen, seine Haltung und Meinung in Worte zu fassen, versuchen, den anderen zu verstehen – ganz einfach: Miteinander reden: für den Mann auf dem Podium wie für die allermeisten im Saale war all das wohl gerade eher das Gegenteil von ‘etwas tun’.

    Was ja den Geist der Zeit auch passend widerspiegelt:  Machen statt Reden. Am besten mit dem Zusatz, dass es eh keine Alternative gibt: “Alternativlos” ist eines der Lieblingsworte, um jede Diskussion über das, was wir tun, sofort im Keim zu ersticken. Eines der Lieblingsworte der selbsternannten oder von anderen bestimmten Macherinnen und Macher. “Täterinnen” und “Täter” darf man wohl eher nicht sagen. Oder zumindest noch nicht. Die Geschichte wird’s weisen.

    “Als wir unser Ziel aus den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen”, sagte einst Mark Twain, und ein bisschen scheint es so, als habe er nicht im 19. Jahrhundert, sondern mitten unter uns im 21. gelebt. 

    Wo wollen wir eigentlich hin? Was haben wir eigentlich vor? Was machen wir eigentlich gerade? – Geht es uns vielleicht wie diesem einen Baumfäller in Kanada? Mit seinem stumpf gewordenen Beil drischt er auf einen riesigen Stamm ein, und als ein Mann vorbeikommt und ihm anbietet, seine Axt zu schärfen, ruft er ihm nur schwitzend zu: ‘Keine Zeit, ich muss noch zu viele Bäume fällen!’

     

    “Seid Täter des Wortes und nicht Hörer allein, sonst betrügt ihr euch selbst”.  Schnell gelesen, quasi mit stumpfer Axt, klingt das wie eine Einladung an all die Tatkräftigen, so weiterzumachen wie bisher, oder möglichst noch mehr zu tun, sich noch mehr Mühe zu geben, sich noch mehr zu verausgaben.
    Langsam gelesen, stellt sich da knurrend ein Wort in den Weg: Nicht Hörer allein, steht da. Also: nicht ausschließlich Hörer. Sondern, wenn ihr gehört habt, dann setzt das Gehörte auch um, dann lebt auch danach. Dann! Aber Hören ist  der Anfang, die Grundlage, die Voraussetzung der Tat, oder zumindest Voraussetzung, das Richtige tun zu können. Jedenfalls, wenn man dem Jakobusbrief glaubt.

    Der Polarforscher John Franklin, Protagonist in Sten Nadolnys Roman “Die Entdeckung der Langsamkeit”,  sagt (im Roman) sinngemäß: “Ich nehme mir das Recht heraus, so lange ein dummes Gesicht zu machen, bis ich wirklich etwas verstanden habe.”

     

    Ich finde: Eine mutige Entscheidung. Geradezu vorbildlich. John Franklin ließ sie einen neuen Weg durch das Packeis des Nordmeeres finden. Welche neuen Wege durch welches Packeis sie uns wohl entdecken ließe?

    Pfarrer Hanno Wille-Boysen, Mailand

     

    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleLWB-Jugend bei ökumenischer Gebetswache in Rom
    Next Article Gemeindeakademie 2023: Pilgerfahrt von La Verna nach Assisi

    Related Posts

    Meditationen

    Adventszeit

    Meditationen

    Mitten wir im Leben sind, mit dem Tod umfangen

    Meditationen

    Weißt du, wieviel Sternlein stehen?

    Meditationen

    Freunde an der Seite haben

    Meditationen

    Wo Gott ist

    Meditationen

    Jesus Christus spricht: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? (Mt.16,15)

    Nachrichten
    Celi Gallery

    Ausschreibung für 8xMille-Gelder: Ihr Engagement zählt!

    Rom, 30. November 2023 – Ab 1. Dezember ist die Ausschreibung der ELKI für die…

    16 Tage für ein Jahr Engagement

    Giulia: Ein Name ist nicht nur ein Name

    Gaza, die ELKI: Schluss mit der Polarisierung der Debatte

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Venedig: Gottesdienst mit der Kantate “Nun komm, der Heiden Heiland” (BWV 61)

    Facebook Instagram X (Twitter)
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All rights reserved Chiesa Evangelica Luterana in Italia

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.