Iscriviti alla Newsletter
    Articoli recenti

    Rete per l’Ambiente: riflessioni e materiali per il tempo del creato 2023

    Cracovia: conclusa la 13ma Assemblea della FLM

    13ma Assemblea della FLM: 19 settembre

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana
    • Chi Siamo
      • Contatto
      • Storia
      • Organismi della CELI
      • Pastori e pastore della CELI
      • Rete delle Donne
      • Fede fa futuro
      • Ecumenismo
      • Intesa
      • Statuto
      • Lavora con noi
    • Media
      • La rivista “Miteinander/Insieme”
      • Pubblicazioni della CELI
      • Casa Editrice Claudiana
      • “Protestantesimo”
      • Culto Evangelico
      • NEV – Notizie evangeliche
      • Notizie
    • Comunità
      • Bolzano
      • Firenze – Emilia Romagna
      • Genova
      • Ispra – Varese
      • Merano
      • Milano
      • Napoli
      • Roma
      • Sanremo
      • Sicilia
      • Torino
      • Torre Annunziata
      • Trieste
      • Venezia
      • Verona – Gardone
    • Sociale
      • Diaconia
      • Progetti
      • Ospedali
    • Pastorale Turistica
    • 8 X Mille
      • Resoconti
    • ItalianoItaliano
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana
    Home » Die Wichtigkeit, sich zu versammeln: Arbeiten des Lutherischen Weltbundes vor der Vollversammlung abgeschlossen
    Notizie

    Die Wichtigkeit, sich zu versammeln: Arbeiten des Lutherischen Weltbundes vor der Vollversammlung abgeschlossen

    Updated:Aprile 20, 2023
    22 March 2023, Oxford, England, United Kingdom: Representatives of Lutheran World Federation member churches from across Europe gather at Mansfield College in the English city of Oxford, United Kingdom, for a regional Europe Pre-Assembly to the LWF 13th Assembly, to be held in Krakow, Poland in September 2023. The pre-assembly takes place on 21-24 March.
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Rom, 25. März 2023 – In den vergangen Tagen ist in Oxford die Vorversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) zu Ende gegangen.

    Der 1947 gegründete Lutherische Weltbund ist eine weltweite Gemeinschaft von Kirchen in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt leben und arbeiten. Der LWB hat 149 Mitgliedskirchen und vertritt über 77 Millionen Menschen in sieben geographischen Regionen in über 99 Ländern der Erde. Er wird von einem Rat geleitet, der aus 48 Mitgliedern besteht, die von einer Vollversammlung gewählt werden und die Mitgliedskirchen vertreten. Sein Aufgabenfeld erstreckt sich über mehrere Arbeitsbereiche. Im Mittelpunkt des lutherischen Engagements steht der Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und aller Gemeinwesen.

    Ein großes „Friedensprojekt“, das die Kirchen von Ländern zusammengebracht hat, die zuvor „auf beiden Seiten der Frontlinie gestanden hatten“. 

    Anne Burghardt, Generalsekretärin des LWB

    Die Vorversammlung fand in diesen Tagen im Mansfield College in Oxford statt und wurde von Delegierten aus ganz Europa besucht. Ein wichtiger Termin, um die Prioritäten des Engagements des Weltbundes zu benennen. Aber auch, um über das Thema der Dreizehnten Vollversammlung im kommenden September in Krakau nachzudenken: „Ein Leib, ein Geist, eine Hoffnung.“

    22 March 2023, Oxford, England, United Kingdom: Carsten Gerdes of the Evangelical Lutheran Church in Italy pictured as one of many representatives of Lutheran World Federation member churches from across Europe gathering at Mansfield College in the English city of Oxford, United Kingdom, for a regional Europe Pre-Assembly to the LWF 13th Assembly, to be held in Krakow, Poland in September 2023.

    Ein Termin, der nicht nur wichtig, sondern entscheidend ist, wenn es um die aktuellen Herausforderungen geht, und an der der Dekan der ELKI Carsten Gerdes teilnehmen wird.

    In ihrer Botschaft an die Delegierten erinnerte die Generalsekretärin des LWB Anne Burghardt an die „vier Gründungspfeiler“ des Weltbundes. Eine weltweite Gemeinschaft von Kirchen, die sich nach Kriegsende zusammengefunden haben, um gemeinsame Anstrengungen in den Bereichen Theologie, Mission, christliche Einheit und Flüchtlingshilfe zu fördern. 

    22 March 2023, Oxford, England, United Kingdom: On 21-24 March, representatives of Lutheran World Federation member churches from across Europe gather at Mansfield College in the English city of Oxford, United Kingdom, for a regional Europe Pre-Assembly to the LWF 13th Assembly, to be held in Krakow, Poland in September 2023. Pictured here, Anna Wrzesinska of the Evangelical Church of the Augsburg Confession in Poland (left) and LWF general secretary Rev. Dr Anne Burghardt (right).

    Angesichts der Flüchtlingskrise, der Gewalt des Krieges und der durch Konflikte hervorgerufenen Gegensätze sollten wir „ nie unterschätzen, wie wichtig es ist, zusammenzukommen“, betonte Burghardt. 

    Das Beispiel des Zweiten Weltkriegs, als alles zerstört und die Entfernungen unüberbrückbar schienen, beweist uns fünfundsiebzig Jahre später, dass es keine unüberwindbaren Distanzen gibt. Und dass das Streben nach Einheit keineswegs Assimilation bedeutet. 

    Für die Generalsekretärin erfüllt der Lutherische Weltbund eine „ganzheitliche Mission und ihre verschiedenen Aspekte von Verkündigung, Gottesdienst, öffentlichem Zeugnis und Diakonie“. Es liege an den Delegierten, neue Wege zu finden, um ein „Gleichgewicht“ in der gemeinsamen Mission zu gewährleisten, fügte sie hinzu. Um „die echten Fragen und Anliegen der Menschen in ihren Kirchen heute zu hören und zu verstehen“.

    Im Zusammenhang mit der Vielfalt zwischen den 149 Kirchen in der Gemeinschaft verwies Burghardt auf das Verhältnis zwischen deren regionaler Autonomie und der Notwendigkeit einer gegenseitigen Rechenschaftspflicht. 

    In dieser Hinsicht fungiere der LWB als eine Art „Super-Verbindungsglied zwischen den Mitgliedskirchen“. So wird der Prozess der Entwicklung des „Rahmens für die gegenseitige Rechenschaftspflicht“ gerade in der Konfrontation, die die Versammlungen ermöglichen, gefestigt.

    Ein Bild der gegenseitigen Rechenschaftspflicht, das sowohl gemeinsame Sorgen angesichts der Klimakrise, den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und sinkenden Mitgliederzahlen in den Kirchen zum Ausdruck bringt, aber auch unterschiedliche Sichtweisen in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit, Sexualität und die Instrumentalisierung der Religion durch die Politik aufzeigt.

    Der Krieg in der Ukraine ist eine Wunde, die die Mitgliedskirchen des Bundes schmerzt. Eine Wunde, die jedoch auch die Reaktionsfähigkeit dieser Kirchen unterstreicht, die in der Lage sind, sich zu organisieren, vor allem bei der Aufnahme von Flüchtlingen. 

    Für den estnischen Erzbischof Urmas Viilma, Vizepräsident des LWB für die Region Mittel- und Osteuropa, hat das Thema Klimagerechtigkeit bereits seit der letzten Vollversammlung 2017 in Windhoek (Namibia) höchste Priorität für alle LWB-Mitgliedskirchen.

    Gleichzeitig, so Viilma weiter, führten Meinungsverschiedenheiten über Identität und Gender in seiner Region zu neuen Spannungen, 

    Der Rückgang der Mitgliederzahlen in den Kirchen der Region werfe Fragen über die Rolle und den Auftrag von Christinnen und Christen in einer mehr und mehr säkularen Gesellschaft auf.

    In der Debatte wurde die Pandemie immer wieder als „Wendepunkt“ für die Kirchen bezeichnet, insbesondere im Hinblick auf ihre seelsorgerische Arbeit mit Menschen, die unter Angstzuständen und psychischen Problemen leiden. Mit der „Metamorphose“, die Gottesdienst und Amt in der Online-Dimension durchlaufen haben: sicherlich neue Möglichkeiten, aber auch eine starke digitale Kluft, die neue Formen von Distanz und Diskriminierung schafft.

    Auch wenn die Fortschritte, die Frauen in ordinierten Ämtern in Ländern wie Polen und dem Heiligen Land gemacht haben, unbestreitbar sind, bedaure man die Entscheidung, Frauen nicht mehr zu ordinieren, wie zum Beispiel in der lettischen Kirche.

    Burghardt forderte die europäischen Kirchenleitenden auf, im Hinblick auf die Dreizehnte Vollversammlung in und mit ihren Gemeinden weiter nachzudenken.

    Nach einem Überblick über die Entwicklungen in verschiedensten Bereichen, wie etwa der Förderung von Jugendlichen, der Schulung von Leitenden, der Stärkung der LWB-Advocacy-Arbeit und der ökumenischen Zusammenarbeit, schloss sie mit folgenden Worten:

    „Hoffnung ist die Erfahrung des Geistes Gottes, der uns dazu bewegt, die Kluft zu überbrücken zwischen dem von Gott verheißenen allumfassenden Frieden und der Gerechtigkeit und der Wirklichkeit in der Welt.“

    Titelfoto: Delegierte bei der Vorversammlung in Oxford. © LWB/Albin Hillert
    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleQuando il digitale ci spinge verso gli altri
    Next Article Il potere della folla

    Related Posts

    Celi Gallery

    Rete per l’Ambiente: riflessioni e materiali per il tempo del creato 2023

    Celi Gallery

    Cracovia: conclusa la 13ma Assemblea della FLM

    Notizie

    13ma Assemblea della FLM: 19 settembre

    Notizie

    13ma Assemblea della FLM: 18 settembre

    Celi Gallery

    Diaconia e teologia, è Henrik Stubkjær il nuovo Presidente della Federazione Luterana Mondiale

    Notizie

    13ma Assemblea della FLM: 16 settembre

    Ultime Notizie
    Celi Gallery

    Rete per l’Ambiente: riflessioni e materiali per il tempo del creato 2023

    Roma, 22 settembre 2023 – Anche quest’anno la Rete dell’Ambiente della CELI partecipa al Tempo…

    Cracovia: conclusa la 13ma Assemblea della FLM

    13ma Assemblea della FLM: 19 settembre

    13ma Assemblea della FLM: 18 settembre

    DONA ANCHE TU
    Iscriviti alla Newsletter
    Segui il Podcast CELI
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Eventi

    Protestantesimo, RAI3

    Privacy Policy Cookie Policy
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Sociale
    • Etica
    • Teologia
    • 8 X Mille
    • Calendario Eventi
    © 2023 All rights reserved Chiesa Evangelica Luterana in Italia

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.